Museen in München
Sehenswerte Museen, Kunst und Ausstellungen in München.
Glyptothek
Die Glyptothek wurde 1830 von Leo von Klenze erbaut und war das erste Museum am Karlsplatz. Die Glyptothek wurde von König Ludwig I. in Auftrag gegeben, der ein Zuhause für seine schnell wachsende Sammlung brauchte. Das Museum zeigt antike Skulpturen vom archaischen Griechenland bis zum Ende des Römischen Reiches. Das Museum selbst sieht aus wie ein griechischer Tempel mit ionischen Säulen. Das quadratische Gebäude hat einen großen Innenhof mit Bäumen, Skulpturen und einem Café. Der Innenraum aus Sichtmauerwerk ist weiß getüncht und hat Kassettendecken, die an das Pantheon in Rom erinnern. Eines der bekanntesten Werke der Glyptothek ist der Barberin-Faun.
Königsplatz 3, 80333 München
Staatliche Antikensammlungen
Die Staatliche Antikensammlung residiert in einem neoklassizistischen Gebäude aus dem Jahr 1848. Es wurde vom Architekten Georg Friedrich Ziebland entworfen. Es steht am Karlsplatz gegenüber der Glyptothek, die als Vorbild für das neue Museum diente. Äußerlich und inhaltlich sind sich die beiden Gebäude sehr ähnlich. Die Sammlung besteht aus antiken Keramiken, Gläsern, Terrakottafiguren, Bronze und Schmuck. König Ludwig I. kaufte für seine bemerkenswerte Antikensammlung nur Objekte von hoher Qualität. Die Sammlung war auf beide Gebäude am Karlsplatz verteilt, daher lohnt sich ein Besuch beider Museen.
Königsplatz 1, 80333 München
Staatliches Museum Ägyptischer Kunst
Das Ägyptische Museum hat eine interessante Sammlung schöner Skulpturen und Schmuckstücke aus Ägypten. Der Ausstellungsbereich befindet sich in großen unterirdischen Hallen. Dadurch entsteht eine Stimmung wie in einer ägyptischen Grabkammer. Den Eingang markiert eine Wandtafel, die an ägyptische Architektur erinnert. Oberhalb des Ägyptischen Museums befindet sich die Hochschule für Fernsehen und Film, die wie das Museum von Peter Böhm entworfen wurde. Der Neubau wurde 2013 eröffnet. Die Sammlung geht auf Ludwig I. zurück, der ab 1815 ägyptische Kunst in Europakaufte.
Gabelsbergerstraße 35, 80333 München
Alte Pinakothek
Die Alte Pinakothek ist eines der bedeutendsten Museen in Deutschland. Die Gemäldesammlung zeigt Werke von Albrecht Dürer, Leonardo da Vinci, Lucas Cranach d. Ä. Ä., Peter Paul Rubens, Raffael, Tizian, Canaletto, Botticelli, El Greco und viele andere berühmte Maler. Die Alte Pinakothek besitzt Kunstwerke vom Mittelalter bis Mitte des 18. Jahrhunderts. Nördlich der Alten Pinakothek befindet sich die Neue Pinakothek, die Kunstwerke aus der Mitte des 18. Jahrhunderts beherbergt.
Die Alte Pinakothek wurde 1836 nach Plänen von Leo von Klenze erbaut. Nach dem Krieg wurden die zerstörten Bauteile extra mit anderen Steinen nachgebaut, um die Zerstörung sichtbar zu machen.
Barer Str. 27, 80333 München
Pinakothek der Moderne
Die Pinakothek der Moderne ist das jüngste Gebäude der Münchner Pinakothek. Es beherbergt die Neue Sammlung Zeitgenössischer Kunst, die Sammlung Moderne Kunst und die Graphische Sammlung München. In dem Sichtbetonbau von Architekt Stefan Braunfels ist auch das Münchner Architekturmuseum untergebracht.
Die Pinakothek der Moderne zeigt Werke ab 1900 von Max Beckmann, Emil Nolde, Ernst Ludwig Kirchner, Franz Marc, August Macke, Oskar Kokoschka, Pablo Picasso, Henry Matisse, Paul Klee, Joseph Beuys, Andy Warhol und vielen weiteren Vertretern der Moderne und Gegenwart Kunst .
Barer Str. 40, 80333 München
Bayerisches Nationalmuseum
Das 1855 von König Maximilian II. gegründete Museum zeigt die Kunstschätze der Wittelsbacher. Der eklektische Bau des Architekten Gabriel Seidel wurde 1900 eröffnet. Die Sammlung reicht von der Romanik bis zum Jugendstil. Gezeigt werden Waffen, Goldschmiedearbeiten, Elfenbein, Gemälde, Möbel, Skulpturen, Instrumente, Textilien und andere wertvolle Kunstgegenstände.
Prinzregentenstraße 3, 80538 München
Stadtmuseum München
Das Stadtmuseum hat eine umfangreiche Ausstellung zur Geschichte Münchens zusammengestellt. Plakate, ein Holzmodell der Münchner Innenstadt, Gemälde, Kleidung, Filme, Grafiken, Fotos und das Puppentheater im Obergeschoss geben einen guten Eindruck davon, wie München zu der Stadt wurde, die es heute ist.
Sankt-Jakobs-Platz 1, 80331 München
Villa Stuck
Franz von Stuck war Maler und Bildhauer, sein bekanntestes Bild „Salome“, wird im Lenbachhaus ausgestellt. Auch die Skulptur der reitenden Amazone vor dem Eingang der Villa Stuck stammt von ihm. Das Haus, in dem der Künstler sein Atelier hatte, ist selbst ein exzentrisches Kunstwerk. Sehr interessant ist der Garten des Künstlers mit weiteren Skulpturen.
Prinzregentenstraße 60, 81675 München
Anzeige