Reiseführer Ruhrgebiet
Die vielen Städte entlang der Ruhr werden zusammen als Ruhrgebiet bezeichnet. Die Grenzen dieser Region sind nicht genau definiert, weil das Ruhrgebiet keine Verwaltungseinheit ist. Daher schwankt die Einwohnerzahl der Region zwischen 5 bis 10 Millionen Menschen. Damit ist das Ruhrgebiet das größte „Häusermeer“ zwischen Moskau und Paris.
Das Ruhrgebiet war und ist eine Industrieregion auch wenn Zechen und Stahlwerke geschlossen wurden wird im Ruhrgebiet immer noch produziert. Die Sehenswürdigkeiten der Region haben fast alle einen Bezug zur Industrie und deren Umwandlung zu Freizeit und Kulturstätten.
Ruhrgebiet Zahlen & Fakten
Einwohnerzahl: 5,1 Millionen (2021)
Fläche: 4.439 km²
Das Ruhrgebiet
Kunst und Kultur
Neben den zahlreichen Sehenswürdigkeiten aus der industriellen Geschichte des Ruhrgebiets hat die Region auch viele Kunstschätze angesammelt. Bemerkenswert sind die Sammlungen des Museums Folkwang in Essen und der „Küppersmühle“ in Duisburg. Interessante Ausstellungen zur Gegenwartskunst findet man im „Gasometer“ in Oberhausen und im Museum Ostwall in Dortmund. Museen zur Industriegeschichte findet man in Essen mit dem „Ruhr Museum“, in Bochum mit dem Bergbaumuseum oder in Mühlheim mit dem „Aquarius“.
Natur und Freizeit
Viele Industrieanlagen wurden zu Parks und Grünflächen umgestaltet, die bekanntesten sind der „Landschaftspark Duisburg Nord“ der „Emscher Park“ und der „Nordstern Park“. Klassische Parkanlagen findet man im Stadtpark Bochum und im Schlosspark Nordkirchen. Chinesische Gärten gibt es im Zoo Duisburg und in der Universität Bochum. Am Rand des Ruhrgebiets gibt es mit der „Westruper Heide“ auch richtige Naturlandschaften.
Architektur
Das Ruhrgebiet benötigte schnell sehr viele Wohnungen für die Arbeiter die aus allen Teilen Deutschlands und später auch aus dem Ausland in die Industrieregion zogen. Die schönste Arbeitersiedlung wurde von Krupp errichtet. Die „Margarethenhöhe“ ist eine der ersten „Gartenstädte“ Deutschlands. Weitere Highlights sind die Firmenzentralen von Thyssen-Krupp und RWE.
Anzeige