Parks in Bremen
Sehenswerte Parks und Gärten in Bremen
Mühle am Wall
Die Mühle am Wall ist eine Bremer Sehenswürdigkeit die heute in einem Park liegt, der auf der ehemaligen Stadtbefestigung angelegt wurde. Die Bremer Stadtmauer entstand ab 1229 und wurde bis 1664 immer weiter ausgebaut. Ab 1803 hatte die Stadtmauer ihren militärischen Nutzen verloren und wurde abgebrochen. Aus der Festung wurde ein öffentlicher Park und die Wassergräben wurden zu Teichen. Aus der Luft kann man noch gut die Zacken der Bastionen erkennen. Auf den Hügeln wurden Mühlen gebaut, von denen eine noch erhalten ist. In der Mühle am Wall befindet sich heute ein Café.
Am Wall 212, 28195 Bremen
Bürgerpark Bremen
Der Bürgerpark ist der Central Park Bremens. Er liegt nördlich des Hauptbahnhofs und reicht bis zum Stadtwald. Im südlichen Teil befindet sich der im Barockstil gestaltete Holler See mit Skulpturen und großer Fontaine. Das Parkhotel macht sich an der Nordseite des Sees breit wie ein Schloss. Hinter dem Hotel beginnt ein Englischer Landschaftspark mit großen Wiesen und vereinzelten Baumgruppen. Am Emmasee findet man ein modernistisches Kaffeehaus am Wasser. Etwas eleganter ist die Meierei im Bürgerpark mit Innenhof der sich zum See hin öffnet.
Der Bürgerpark entstand aus einer Bürgerinitiative von Johann Hermann Holler, die 1866 mit der Umgestaltung des Geländes begann. Der Bürgerpark wurde von Gartenarchitekt Wilhelm Benque entworfen, der in New York Parks und Gärten studierte. Mit 170 Arbeitern machte Benque sich ans Werk seinen Plan zu verwirklichen, als erstes entstand der künstlich angelegte Emmasee. Im Jahr 1886 war der Bürgerpark vollendet.
Bürgerpark, 28209 Bremen
Botanischer Garten Bremen
Der Botanische Garten von Bremen liegt im Rhododendron-Park im Stadtteil Horn. Im Norden des Parks befindet sich die Botanika, eine Erlebniswelt aus vier Gewächshäusern, in der man Pflanzen aus verschiedenen Kontinenten entdecken kann. In der Mitte des Parks liegt der Botanische Garten, der 1950 an diesen Standort verlegt wurde. Ganz im Süden liegt der Teil, in dem Rhododendren und Azaleen wachsen. Ganz im Norden befindet sich der Duftgarten mit vielen Blumen und einem Rosengarten. Falls man nach dem Rundgang über das 46 ha große Gelände Hunger bekommen hat, gibt es an der Botanika ein Restaurant.
Wie kommt man hin?
Der Haupteingang befindet sich an der Marcusallee. Bus 31 bis Haltestelle Rhododendron-Park. Besucherparkplätze befinden sich am Deliusweg 44.
Anzeige