Marina City
Bertrand Goldberg, ein Schüler von Mies van der Rohe, schuf mit der Marina City eines der schönsten Gebäude der 60er Jahre. Die beiden je 179 m hohen Wohntürme am Chicago River erinnern an Maiskolben und werden daher auch „Corncobs“ genannt.
Konzept
Marina City besteht aber nicht nur aus diesen beiden Türme. Das Projekt beinhaltet zudem ein Bürogebäude, welches sich hinter den beiden Türmen befindet und ein Theater, das auf dem Platz dazwischen steht. Marina City wurde als Stadt in der Stadt konzipiert und 1964 eröffnet. Damals verließen viele Bewohner Chicago und zogen ins Umland. Marina City schuf urbanen Wohnraum für Singles, die nicht in die langweiligen Vororten ziehen wollten. Das Motto „24-hour urban living“ wurde mit Restaurants, Geschäften, Schwimmbad, Fitness Center, Bowlingbahn und weiteren Attraktionen untermauert. Die runden Türme von Goldberg sind ein Gegenkonzept zum spießigen Landleben und zu den Kisten von Mies van der Rohe.


Wohnungen
Die Wohnungen befinden sich über den Parkplätzen, die den unteren Teil der Türme einnehmen. Dadurch hat man von allen Wohnungen einen guten Blick auf Chicago. Die Grundrisse der Wohnungen verjüngen sich wie ein Tortenstück zum Gebäudekern, dadurch gibt es nur wenige dunkle Räume. Die runden Balkone wurden aus Ortbeton hergestellt.
Bürogebäude
Das Bürogebäude wurde mittlerweile zum Hotel umgebaut. Die Marina City steht direkt am Chicago River und ist eines der bekanntesten Bauwerke von Chicago.
Marina City, 300 N State St, Chicago, IL 60654, USA
Anzeige