Der Barockgarten des Belvedere wurde um 1725 von Dominique Girard angelegt. Zahlreiche Brunnenanlagen und Statuen von Giovanni Stanetti machen die Gartenanlage mit Blick über Wien einzigartig.
Der Schlosspark Schönbrunn zählt zu den schönsten Gartenanlagen Europas. Das "Große Parterre" liegt auf einer Achse, mit der auf dem Hügel stehenden Gloriette. Reich geschmückte Brunnen, ein Irrgarten und andere Attraktion machen den Park zu einem beliebten Ausflugsziel.
Der Donaupark entstand 1964 zur Wiener Internationalen Gartenschau, zusammen mit dem Donauturm. Im 800.000 qm große Park liegt der Irissee und die Papstwiese, auf der Papst Johannes Paul II 1983 eine Messe abhielt.
Der 252 m hohe Donauturm ist das höchste Gebäude Österreichs. Die Aussichtsplattform befindet sich auf 150 m Höhe. Errichtet wurde der Wiener Fernsehturm 1964 von Prof. Hannes Lintl. Der Turm liegt im Gemeindebezirk Donaustadt und wurde anlässlich der Wiener Internationalen Gartenschau (WIG 64) errichtet. Aus der WIG 64 wurde später der Donaupark, in dem der Fernsehturm steht.
Die Donau ist mit einer Länge von über 2.800 km nach der Wolga der längste Fluß Europas. Zwischen Krems und Wien fließt sie sanft durch Wälder und Auen. Schon wenige Kilometer nördlich von Wien kann man die Natur am großen Strom genießen.
Anzeigen
Gärten in Wien
Als Hauptstadt der "K.u.K. Monarchie" wurden in Wien viele Schlösser und fürstliche Residenzen errichtet. Die größten und bekanntesten Gärten sind der Schlosspark von Schönbrunn und der wunderschöne Barockgarten des Belvedere.
Anzeigen
Anzeigen