Dominion Centre Toronto
Text und Fotos © Martin Gotsmann
Das Dominion Centre wurde von Ludwig Mies van der Rohe entworfen. Der Gebäudekomplex besteht aus 5 Hochhäusern, die der deutsche Architekt in den 1960er Jahren entworfen hatte. Allerdings wurden die meisten Bürotürme erst nach dem Tod von Mies van der Rohe (1886-1969) gebaut. Des erste Gebäude war der Toronto-Dominion Bank Tower, der 1967 errichtet wurde. Mit 222,8 m war er damals das höchste Hochhuas von Toronto. Das Architekturbüro Bregman + Hamann Architects aus Toronto, hat die verbliebenen Gebäude bis 1991 errichtet.
Architektur
Das Toronto-Dominion Centre besteht aus freistehenden Hochhäusern die sich auf dem eigentlichen Grundstück befinden aber auch auf gegenüberliegenden Straßen errichtet wurden. Die Hochhäuser haben einheitliche, dunkle Metallfassaden. Die horizontalen Fensterbänder werden von vertikalen Doppel-T Profilen unterteilt. Die Erdgeschosse sind zurückgesetzt und fast komplett verglast, die geschlossenen Teile sind mit hellem Naturstein verkleidet. Die Türme unterscheiden sich fast nur durch ihre unterschiedliche Höhe und Ausrichtung.
Platzgestaltung
Zwischen den Türmen stehen Bäumen und es gibt grüne Wiesen, mit liegenden Kühen. Die Freiflächen des Dominion Centre wurden mehrfach umgestaltet aber die Handschrift von Mies van der Rohe ist immer noch zu erkennen. Wege und Plätze mit hellem Natursteinbelag, fast schwebende Natursteinblöcke als Bänke, Treppen mit flachen Stufen sind immernoch vorhanden.
Weitere Gebäude von Mies van der Rohe:
Federal Center + Barcelona Pavillon + Lake Shore Drive + Illinois Center + IIT Chicago + Farnsworth Haus
Seagram Building New York + Lafayette-Park Detroit + Neue Nationalgalerie Berlin
66 Wellington St W, Toronto, ON M5K 1A1, Kanada
Anzeige