Seite wählen

Commerzbank Tower

Text und Fotos © Martin Gotsmann

Das 1997 errichtete Hochhaus Commerzbank Tower war bis 2003 der höchste Büroturm Europas. Der 267 m hohe Wolkenkratzer von Architekt Sir Norman Foster misst mit Antenne 300 m und ist damit immer noch das höchste Hochhaus Deutschlands.

Architektur und Konstruktion

Von den Ecken des dreieckigen Grundrisses erheben sich die Aufzugsschächte aus Stahlbeton, in die die Büroetagen aus Stahl eingehängt wurden. Im Sockel gibt es eine Passage, die tagsüber öffentlich zugänglich ist. Die Büroetagen reichen bis auf 200 m, danach folgt ein 67 m hoher Turm in dem sich die Haustechnik befindet. Die Antenne ist seitlich am Technikbauwerk befestigt, dadurch erreicht das Commerzbank Hochhaus eine Gesamthöhe von 300 m. Der Commerzbank Tower ist dadurch das zweithöchste Bauwerk Frankfurts, nur übertroffen vom 336 m hohen Fernsehturm.

Commerzbank Tower Frankfurt am Main

Gärten

Große Öffnungen für Gärten in der Fassade, ermöglich den Ausblick von den innen liegenden Büros. Bei Nacht sind die Wintergärten, die sich auf jeder Seite an einer anderen Stelle befinden, durch die gelbe Beleuchtung gut zu erkennen. Der Garten nach Osten beheimatet Pflanzen aus Asien, der Garten Richtung Süden hat mediterrane Pflanzen und der Garten im Westen ist mit amerikanischen Gewächsen bepflanzt. Die Commerzbank-Zentrale ist ein Büroturm mit hohen Sicherheitsanforderungen daher kann der Turm normalerweise nicht besichtigt werden. Blick auf die Commerzbank vom Kaiserplatz.

Kaiserstraße 16, 60311 Frankfurt am Main

Auf GoogleMaps zeigen

Anzeige