Arbeitsamt von Gropius
Text und Fotos © Martin Gotsmann
Das Arbeitsamt in Dessau wurde 1927 von Walter Gropius entworfen. Durch ein neues Gesetz wurde die Vermittlung von Arbeit zur Staatsaufgabe gemacht. Der Bauhausdirektor gewann den Architekturwettbewerb mit einem innovativen Ansatz. Die Arbeitssuchenden betraten das Amt nach Geschlecht und Beruf getrennt durch 6 verschiedene Eingänge. Der halbkreisförmige Baukörper ermöglicht einen effizienten Besucherverkehr durch die Beratungsräume zur zentralen Halle mit der Sozialkasse, von dort gelangt der Arbeitssuchende wieder nach draußen.
2003 wurde das historische Arbeitsamt Dessau unter Berücksichtigung des Denkmalschutzes saniert und beherbergt heute das städtische Amt für Ordnung und Verkehr.
Konstruktion
Das ungewöhnliche am Arbeitsamt von Gropius ist die Konstruktion. Das Gebäude ist eine Stahlkonstruktion, die mit gelben Klinkersteinen ausgefacht wurde. Durch die Stahlkonstruktion ist das umlaufende Oberlicht an der Fassade möglich, da hier keine tragenden Wände erforderlich sind. Der nach einem Farbkonzept gestaltete Innenraum wird wie in Werkhallen über Sheddächer belichtet.
August-Bebel-Platz 16, 06842 Dessau-Roßlau
Weitere Gebäude von Walter Gropius:
Bauhaus Dessau + Fagus Werk + Gropiusstadt Berlin + Pan Am Building New York + Meisterhäuser Dessau + Weißenhofsiedlung Stuttgart + Bauhausarchiv Berlin
Anzeige